Coburg, 23.–24. Oktober 2024 – TOTAL DIGITAL 2024, die Coburger Digitaltage des Gründerzentrums Zukunft.Coburg.Digital, starteten am 23. Oktober in der Alten Kühlhalle mit einem abwechslungsreichen und viel besuchten Programm für Startups, Gründungsinteressierte und Unternehmen.  

Moderatorin Jenny Huth (Radio 1) führte durch den ersten Veranstaltungstag und bereitete die Bühne für inspirierende Vorträge zu digitalen Themen wie Künstliche Intelligenz und innovative Geschäftsstrategien. Mit dem Eröffnungsvortrag „KI-Transformation – Wir brauchen eine Kultur des Ausprobierens und des Voranschreitens“ setzte Norman Müller, Geschäftsführer von Zukunft.Coburg.Digital, einen ersten wichtigen Impuls. 

Christian Hüttenhein (Corporate Startup Advisor) folgte mit einem inspirierenden Vortrag zum Thema „Venture Clienting“. Anhand des Beispiels BOSCH zeigte er auf, wie Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit Startups ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeiten stärken können, selbst in Krisenzeiten.  

Stephan Breideneich (CEO, Breos GmbH) referierte über „Praktische Anwendung von KI in der Industrie“. Er präsentierte Beispiele zur Optimierung des Unternehmensalltags durch Künstliche Intelligenz, etwa in Einkaufsprozessen und der Lagerverwaltung, und hob die Bedeutung sorgfältiger Planung für erfolgreiche Implementierungen hervor. 

Frank Rauchfuß und Stefan Trebbin (Co-Founder von DXI/PersonaX) erläuterten, wie digitale Kundenabbilder, sogenannte „Digital Twins“, das Verständnis für Kundenbedürfnisse verbessern. Dieser transformative Ansatz ermöglicht es Unternehmen, sich flexibel und proaktiv an ständig wechselnde Anforderungen anzupassen. 

Wie starke Marken durch Technologie und kanalübergreifendes Storytelling begeistern können, zeigte Julian Schiemann, Vice President Marketing & Innovation von Deutsche Dienstrad. Praxisnah erläuterte er, wie Unternehmen trotz Informationsflut eine differenzierende Brand Experience aufbauen. 

Auch die Startups von Zukunft.Coburg.Digital waren an diesem besonderen Tag vertreten und nutzten die Chance, ihre innovativen Projekte auf der Bühne vorzustellen. Andreas Kroack präsentierte Degaso, ein anwenderfreundliches Kassensystem für die Gastronomie. Lars Eggers und Till Sprackties begeisterten mit den regional hergestellten Fruchtreduktionen von SESES DRINKS. Patrick Dressel zeigte Evoove, eine Softwarelösung, die überall dort eingesetzt werden kann, wo Ladeleistung gemeinschaftlich genutzt wird. Claudio Büttner demonstrierte, wie die Attraktivität von Einrichtungen der Gesundheitsbranche für potenzielle Mitarbeiter mithilfe von HUB633.RECRUITING gesteigert werden kann. Lorenz Wolf und Jakob Hebenstreit rundeten die Präsentationen mit ihrer Marketing- und Cashback-App Gainback ab. 

Der erste Veranstaltungstag fand mit einem mitreißenden Vortrag von Prof. Dr. Gunter Dueck, ehem. CTO von IBM, zum Thema „Künstliche Intelligenz statt Künstlicher Aufregung“ einen eindrucksvollen Abschluss. In Zeiten des Fachkräftemangels und demografischer Veränderungen appellierte Dueck an die Unternehmen, eine „Start-up-Mentalität“ zu entwickeln und Chancen der KI proaktiv zu nutzen. Mit seinem leidenschaftlichen Appell „Lernt um euer Leben!“ motivierte er die Teilnehmer, mutig in die digitale Zukunft zu gehen. 

Ein Highlight des Abends war die anschließende Startup-Messe im Coworkingspace der Alten Kühlhalle, die den Besuchern und die Möglichkeit bot, sich direkt mit den Gründerteams auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Hier konnten sie offene Fragen aus den Pitches vertiefen und mehr über die spannenden Geschäftsideen erfahren. 

Am 24. Oktober ging TOTAL DIGITAL in den zweiten Veranstaltungstag in der Digitalen Manufaktur, der mit lehrreichen Workshops gefüllt war. Der Tag war in drei Blöcke gegliedert, die parallel eine Vielzahl aktueller Themen für Gründungsinteressierte boten. 

Den Auftakt gestalteten Prof. Dr. Antje Kick von der Hochschule Coburg mit einem Workshop zu Lean Change-Management für Startups, Patrick Dressel von achtbit Media, der das Designtool Figma vorstellte, und Norman Müller, Geschäftsführer von Zukunft.Coburg.Digital, zum Thema „Podcasts als effizientes Vertriebssystem“. 

Im zweiten Block präsentierten Simon Bauer und Luisa Schwürzinger von der amadeus Agentur einen Workshop zur Mitarbeitergewinnung durch Suchmaschinenoptimierung und Social Media Marketing. Peter Beck von Das Scrum Team führte in die Kunst von GAME3 ein, und Thomas Knorr von datadice gab wertvolle Tipps zur Bewältigung von Datenchaos. 

Im dritten und letzten Block erhielten die Teilnehmenden nützliche Grundlagen zu Social Media von Jonathan Fischer, Jo23.media, sowie Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten von Markus Porsch, Bayern Kapital 

Zum krönenden Abschluss gab Thomas Knorr unter dem Motto “Falsche Partner, teure Lektion” spannende Einblicke in seine persönliche Gründungsgeschichte und teilte wertvolle Ratschläge, wie man gewisse Fehler vermeiden kann.  

„TOTAL DIGITAL hat eindrucksvoll bewiesen, wie wertvoll der Austausch zwischen Startups und Unternehmen für die digitale Transformation unserer Region ist,“ sagte Norman Müller, Geschäftsführer von Zukunft.Coburg.Digital. „Veranstaltungen wie diese bieten die Plattform, um Wissen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam Zukunftspotenziale zu erschließen – ein entscheidender Schritt, um unsere Region im digitalen Zeitalter voranzubringen.“

Alle Vorträge des ersten Tages findet Ihr ab sofort auf unserem YouTube Kanal.

 

Patrick Dressel, Workshop "Figma für Eisnteiger"

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen