JETZT TICKET FÜR 2025 HOLEN
AI INNOVATION MANAGER (IHK)
Von den Grundlagen zur Praxis in der modernen Unternehmenswelt
Erlernen von praxisrelevanten Fähigkeiten zur Implementierung von KI
Entwicklung eines individuellen KI-Projektes für das eigene Unternehmen
Networking und Austausch mit Experten und anderen Teilnehmern
Schaffe die Voraussetzungen für bessere Entscheidungen in Deinem Unternehmen
Im Rahmen dieses interaktiven Online-Live-Seminars wirst du tief in das Universum der Künstlichen Intelligenz (KI) eintauchen und ihre Bedeutung für zeitgenössische Unternehmensstrategien erkennen. Du wirst befähigt, die aktuellen geschäftlichen Herausforderungen, die durch KI entstehen, meisterhaft zu navigieren.
Dieses Seminar stattet dich mit den notwendigen Werkzeugen und Ansätzen aus, um KI nahtlos in deine Geschäftsstrategien einzufügen. Es wird dir aufgezeigt, wie du dein Unternehmen durch den Einsatz von KI neu gestalten und es für die Herausforderungen und Möglichkeiten des digitalen Zeitalters rüsten kannst.
Ein zentraler Fokus wird auf die Schulung und Integration deiner Mitarbeiter in den Transformationsprozess gelegt. Du erhältst Einblicke, wie du deine Belegschaft wirksam auf die kommenden Veränderungen und Potenziale, die durch KI entstehen, vorbereiten kannst, um deinem Unternehmen einen festen Grundstein für zukünftigen Erfolg zu bieten.
DEINE MENTOREN


Unser Ziel ist es, dir ein solides Verständnis für KI und ihre breite Anwendbarkeit in verschiedenen Industrien und Geschäftsfeldern zu geben.
Nutze die Chance, spezifische Werkzeuge und Technologien zu erforschen, die für deine beruflichen Ambitionen oder die Ziele deines Unternehmens von größter Bedeutung sind.
Dieses Seminar richtet sich an Entscheidungsträger, Führungskräfte und Innovationsbegeisterten, die ihre Kenntnisse in KI erweitern und praktische Einsatzmöglichkeiten für ihre Karriere oder ihr Geschäft aufdecken wollen.
Ticketpreis/Teilnehmer/in:
2.900 EUR
- Zielgruppe: Entscheidungsträger, Führungskräfte & alle Innovationsbegeisterten
- Format: Online-Live-Seminar
- Dauer: 3 Monate (50 Lerneinheiten à 45 Minuten)
- Frequenz: Wöchentlich (Di, 16.30Uhr – 18Uhr) 90 Minuten + 2 Ganztags-Workshops
- Anzahl der Teilnehmer:innen: 10-20 Personen
- Vorkenntnisse: keine
- Ort: Community-Plattform
- Technik: PC/MAC mit Browser oder Smartphone
- Anmeldung für Q4: bis 30.09.2025 (Termine 2026 folgen)
- Zertifikat: „AI Innovation Manager (IHK)“
Individuelles Seminar für Unternehmen: auf Anfrage
In Zusammenarbeit mit:
DAS ERWARTET DICH
- Fokus auf Compliance und ethische Aspekte: Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ethischer Standards bei der Implementierung von KI in Unternehmen.
- Branchenspezifische Fallstudien: Durch die Integration von Fallstudien aus verschiedenen Branchen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in branchenspezifische Herausforderungen und Lösungsansätze.
- Interaktive Workshops: Neben den theoretischen Grundlagen bietet das Programm praktische Workshops, in denen die Teilnehmenden an realen Problemstellungen arbeiten.
- Expertenpanel: Wöchentliche Q&A-Sessions mit Experten aus der Praxis, Rechtsexperten und Ethikern, die Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Best Practices bieten.
- Toolbox für die Implementierung: Teilnehmende erhalten eine Sammlung von Tools und Frameworks, die sie bei der Implementierung von KI-Projekten unterstützen.
- Networking-Plattform: Eine exklusive Online-Plattform für den Austausch und das Networking mit anderen Führungskräften, Experten und Alumni des Programms.
- Personalisiertes Feedback: Individuelle Beratungssessions, um die Anwendung des Gelernten auf spezifische Unternehmenssituationen zu diskutieren.
- Zertifizierung: Ein abschließendes Zertifikat, das die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bestätigt.
PROGRAMM
Online-Live-Seminar 2025
Q4: 07.10. – 17.12.2025 (Anmeldeschluss: 30.09.2025)
Termine immer außerhalb der bayerischen Ferienzeiten
Woche 1: Einführung in Künstliche Intelligenz
Vor-Ort-Liveseminar (90 Minuten)
- Organisatorisches
- Thomas Wieland: Einführung in KI
- Thomas Knorr: Daten, KI und Mut
Woche 2: Die KI-Landschaft
Onlineseminar #2 (90 Minuten)
- KI-basierte Geschäftsmodelle
- Die internationale KI-Landschaft
Woche 3: Daten als Grundlage
Onlineseminar #3 (90 Minuten)
- Datenaufbereitung
- Datenanalyse im Unternehmen
- Die Daten-Pipeline
- Vailidierung und Metriken
Woche 4: Maschinelles Lernen und neuronale Netze
Onlineseminar #4 (90 Minuten)
- Einführung
- Grundprinzipien
- Überwachtes und unüberwachtes Lernen
- Deep learning
Woche 5: KI technisch & rechtlich sicher umsetzen
Onlineseminar #6 (90 Minuten)
- KI und IT-Infrastruktur
- KI rechtlich betrachtet
Woche 6: Workshop #1 - Tools und Frameworks für die Entwicklung von KI-Anwendungen
Vor Ort Workshop (8 Stunden), Digitale Manufaktur Rödental
- KI-Entwicklungsumgebungen
- Machine Learning mit Python
- Deep learning Frameworks
- No-Code-Entwicklung
- Ethik der KI
Woche 7: KI-Strategie für Führungskräfte - Budget und Verantwortung
Onlineseminar #7 (90 Minuten)
-
Die richtige KI für das richtige Budget (Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener KI-Lösungen)
-
Führungsrolle in KI-Projekten (Mitarbeiter befähigen, Verantwortung verteilen)
-
Implementierungsstrategien: Vom ersten Schritt zur kontinuierlichen Verbesserung
Woche 8: Effektives Prompting
Onlineseminar #8 (90 Minuten)
- Grundlagen und Best Practices für effektives Prompting
- Prompting-Strategien für unterschiedliche Anwednungsfälle
- Prompt-Engineering für Geschäftsanwendungen
Woche 9: Use-Case Bewertung und Lösungsauswahl
Onlineseminar #9 (90 Minuten)
- Compliance- und Datensicherheitsanforderungen im deutschen Markt (DSGVO-Konformität)
- Evaluierungsmatrix: Welche KI-Lösung für welchen Anwendungsfall?
- Entscheidungskriterien für verschiedene technologische Ansätze
Woche 10: Entwicklung eigener KI-Lösungen
Onlineseminar #10 (90 Minuten)
- Von der Idee zur KI-gestützten Lösung (Konzeption und Planung)
- Integration mit bestehenden Systemen und Schnittstellen
- KI-gestützte Entwicklung für beschleunigte Implementierung
Woche 11: Workshop #2 - No-Code KI mit N8N
Vor Ort Workshop (8 Stunden), Digitale Manufaktur Rödental
- Einführung in N8N (Cloud vs. lokale Installation)
- Möglichkeiten der Prozessautomatisierung mit N8N
- Anbindung an bestehende Systeme und KI-Dienste
Woche 12: Projektarbeit
Selbststudium zur Ausarbeitung der Projektarbeit
- Begleitung und Unterstützung bei der Projektarbeit
Woche 13: Präsentation und Abschluss
Live-Präsentation der Projektarbeiten
- Präsentation der Projektarbeiten
- Feedbackrunde und Diskussion
Bonus
- Online Plattform zum direkten Austausch mit den Dozenten und den anderen Teilnehmern
- Persönlicher Kontakt und Wissenstransfer
- Zugang zu allen nachfolgend stattfindenden Seminaren (nach Abschluss des jeweiligen Kurses freigeschaltet) zur kontinuierlichen Weiterbildung
Dieses Seminarprogramm kombiniert fundiertes Wissen mit praxisnahen Übungen und bietet den Teilnehmenden eine umfassende Grundlage für die erfolgreiche Implementierung von KI in ihren Unternehmen unter Berücksichtigung aller Compliance-Aspekte.
NOCH FRAGEN?
Für wen ist das Programm besonders geeignet?
Der Lehrgang richtet sich an mittelständische Unternehmen, die ihre Mitarbeiter mit einem IHK-Zertifikatslehrgang im Bereich Künstliche Intelligenz qualifizieren wollen.
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
Dein Rechner und ein Internet-Browser reichen völlig aus, um auf der Plattform sämtliche Funktionalitäten zu nutzen und an den Live-Seminaren (über Zoom) teilzunehmen.
Du kannst sogar über unsere App alles entspannt am Smartphone nutzen und hast so die COVENTURE ACADEMY immer mobil dabei!
Werden die Online-Live-Seminare aufgezeichnet?
Ja, wir zeichnen die Online-Veranstaltungen des Lehrgangs auf und stellen die Aufzeichnung über unsere Plattform den Teilnehmer/innen des Lehrgangs zur Verfügung.
Wann muss ich vor Ort live dabei sein?
Deine Anwesenheit vor Ort wird lediglich an drei Terminen erforderlich sein: Zur Begrüßung und dem Kennenlernen am ersten Tag, sowie an den beiden Workshopterminen in der Digitalen Manufaktur in Rödental. Da hier praktisch gearbeitet wird, gibt es keine Aufzeichnung und deshalb ist eine Anwesenheit hier zwingend erforderlich.
Bei den Vorlesungen von Thomas Knorr besteht darüber hinaus die Mögichkeit für alle TeilnehmerInnen in der IHK zu Coburg an den Seminaren teilzunehmen. Aber keine Sorge: Das ist kein Muss, es ist nur ein Angebot, du kannst wie gewohnt auch einfach online teilnehmen 🙂
Wie erfolgt die Rechnungsstellung?
Mit deiner Buchung des Lehrgangs über das Online Formular erhältst du eine Rechnung von der IHK zu Coburg.
Mit Zahlungseingang erhältst du die Zugangsdaten für unsere Plattform.
Ist die maximale Mitarbeiteranzahl begrenzt?
Den Lehrgang veranstalten wir mit mind. 10 Teilnehmern und setzen eine Grenze von max. 20 Teilnehmern, um eine individuelle Betreuung durch unsere Mentoren sicherzustellen.

Zukunft.Coburg.Digital ist die Heimat für zukunftsweisende, nachhaltige Startups in der Region Coburg. An unseren beiden Standorten, der Alten Kühlhalle in Coburg und der Digitalen Manufaktur in Rödental, bringen wir Startups, Unternehmen und Experten zusammen, um gemeinsam Digitale Innovationen zu erschaffen.
Die von Stadt Coburg, Landkreis Coburg und IHK zu Coburg ins Leben gerufene Initiative wird unterstützt durch die heimische Wirtschaft und gefördert durch den Freistaat Bayern.
Contact
ALTE KÜHLHALLE
Schlachthofstr. 1
96450 Coburg
Fon +49 9561 70705 95
E-Mail: ak@zcd.digital
DIGITALE MANUFAKTUR
Coburger Straße 7, Geb. 2
96472 Rödental
Fon +49 9563 40498 00
E-Mail: dm@zcd.digital
Allgemeine Anfragen:
E-Mail: hallo@zcd.digital
COMPANY
